top of page
.jpg)
.jpg)



.png)
Arzfelder Landfrauen/Männer auf Lehrfahrt- Herbsttour in die Heimat. 47 Teilnehmer:innen machten sich am 17.09.2025 aus allen Teilen der VG-Arzfeld auf den Weg zu den verschiedenen Anfahrtsstellen des Busses. Als erstes wurde der Engelshof in Hetzerath angefahren. Die Leitung des Milchviehbetriebes Mareike Engel übernahm die Führung. Sie erzählte das der Betrieb in 4 Generation besteht, jede Generation mit den gleichen Gedanken mit den 3 Punkten zu beschreiben ist: großmögliches Tierwohl, alles aus einer Hand aus eigenem Anbau und den CO2 Fußabdruck so kein wie möglich zu halten. Mareike ist mit Herzblut dabei "Tag für Tag" und arbeitet täglich daran Produkte von vorragender Qualität herzustellen.




Die Teilnehmer erfuhren das zur Zeit etwa 110 Milchkühe sind der in 3 Bereiche eingerichtet ist. Am Futtertisch bekommen die Kühe immer frisches Gras und Mais gemischt mit Getreide. Jede Kuh hat einen Ruheplatz die mit Stroh gepolstert ist. Und es gibt einen Melkstand wo Mareike und ihre Mutter zweimal täglich die Kühe melken.






Alle Tiere haben eine Chip am Ohr für die Landfrauen/Männer etwas ganz Neues. Ein "CowManager" der misst die Ohrtemperatur in Kombination mit dem Fress und Wiederkauverhalten sowie der Bewegungsaktivität was zu genauerem und frühen Alarmen führt. So können die kranken Tiere schon Tage vor einer Erkrankung erkannt werden und es wird auch keine Brunst verpasst. Es benötigt nur ein PC, ein Handy , jemand der die Daten verarbeitet.



Die Führung ging weiter in den Färsen und Jungviehstall und schließlich zu den Kälbern. Die können sich an einer Milchbar 7x am Tag mit gesamt 300ml Milch bedienen. Frisches Wasser steht immer bereit. In großzügigen Strohställen können die Kälber spielen und toben.


Mareike berichtet darüber das der Engelshof ein Blick in die Zukunft wirft und baut einen neuen Stall um den Betrieb zukunftssicher zu machen. Sie möchte die Herde verdoppeln. Die Kühe sollen in dem neuen Stall mehr Fläche haben und Platz zum laufen haben. Ein eigenes entwickeltes Drainagesystem soll Urin und Kot voneinander trennen und so sollen weniger Gase gebildet werden. Die beiden Bestandteile werden dann in der Biogasanlage zu Strom verarbeitet und so schließt sich der Kreislauf. Gut für die Umwelt, gut für die Tiere.




Weiter erfuhren die Teilnehmer was ist mit der Milch? Aus dem alten Stallgebäude entstand eine Molkerei, die mit schonendem Verfahren arbeitet und durch optimale Frische und hohe Umweltfreundlichkeit produziert. Hergestellt werden: Joghurts, Quark und Milch. Verkauft werden die Produkte in Supermärkten, Hofläden, Bäckereien und Metzgereien im Umkreis von 50km. Überschüssige Milch geht an die Hochwald Genossenschaft.
Die Teilnehmer besuchten den hofeigenen Hofladen und man konnte sich von der Vielfalt der Produkte überzeugen, einkaufen und der Produktion durch ein Schaufenster zusehen.






Nach einer Kurzen Fahrt erreichte die Gruppe Kloster Machern an der Mosel zur Mittagsrast. Ein Klosterbier durfte natürlich nicht fehlen sowie der Besuch im Verkaufsraum wo es schöne Liköre und Weine gab.




Erleben sie die gute alte Zeit so ging die Lehrfahrt weiter zum Zylinderhaus nach Bernkastel. Eine Zeitreise nicht nur für Oldtimer-Liebhaber sondern ein ganz besonders Erlebnis für die Landfrauen/Männer. Man bestaunte wichtige Fundamente der deutschen Wirtschaft wie Adler, Borgward, DKW, Horch, NSU, Opel Wartburg und viele mehr. Zu bestaunen gab es auch einen Spielzeugladen, eine Kaffeerösterei, eine Apotheke Fahrradladen und viele weitere Geschäfte mehr. Der Inhaber des Museums begleitete die Gruppe, beantwortete Fragen und zeigte Besonderheiten. Das Haus strotz von Liebe zum Detail, ein besonderes Hobby.








So heißt es jetzt Abschied nehmen von der Herbst-Lehrfahrt. Danke an Nimstalreisen und an die Reiseleitung Christel Hens.
bottom of page