top of page
.jpg)
.jpg)



lecker, nachhaltig und von nebenan mein Jahr im Garten und in der Landwirtschaft.
25 Landfrauen und Männer besichtigen den Geflügelhof Lehnertz in Habscheid am 23.05.2025. Die Gruppe ließ sich von dem Motto der Familie "Gemeinsam für das Tierwohl, die Natur und leckere Eier" überzeugen. Die Eier sind besonders frisch, regional und ohne weite Transportwege zu genießen. Man merkte der Kursleiterin an das im Betrieb viel Liebe und Leidenschaft zu den Produkten stecken.


Herzliche Begrüßung der LF durch die Kursleiterin Frau Lehnertz und ihrer Tochter auch schon Tierwirtin. Mit dem Hausherrn Lambert Lehnertz befindet sich der Geflügelhof in der dritten Generation.



Die Landfrauen wurden zuerst in den Freilauf der Hühner geführt. Sie erfuhren das sich 15000 Tiere im Betrieb befinden. Sie können nach draußen wann immer sie es möchten. An dem Betrieb sind 7 weitere Betriebe angeschlossen damit ständig legende Hühner zur
Verfügung stehen und keine Lieferengpässe entstehen.




Die Gruppe wurde zur zuverlässigen und hygienischen robusten Eiersortieranlage in die neue große Halle geführt. Diese kann in der Stunde bis zu 45000 Eier das heißt 125 Kisten, verarbeiten. So können täglich 150000 Eier sortiert und verpackt werden.








Jedes Ei das nicht in Ordnung ist egal wie wird vom Computer erkannt und aussortiert. Nur Eier gleicher Größe und Güte werden verpackt zur Auslieferung. Andere gehen in die Industrie werden auf anderen Wegen in den Verkauf gebracht.




Der Betrieb ist auch Lernort Bauernhof zertifiziert, die Kinder stellten Fragen warum es weiße und braune Eier gibt.


Die Kursleiterin zeigt ein Ei der Größe S ein seltenes Exemplar
es wurde geöffnet und hatte 2 Dotter. Die Gruppe erfuhr auch das von beiden Dotter nur einer fruchbar ist und ein Kücken aufwächst das zweite stirbt immer ab.

Die Landfrauen erfuhren auch den Unterschied zwischen hellgelben und dunkelgelben Dottern und das es mit der Fütterung in Zusammenhang steht.


Das wichtigste bei der Vermarktung der Eier als Lebensmittel ist der Stempel. Man kann erkennen wo kommt das Ei her und wie alt ist das Ei.






Vielen Dank an Familie Lenertz für die ausführliche Besichtigung die tolle Diskusionsrunde für Kaffee und Gebäck, Getränke und den hausgemachten Eierlikör.
bottom of page